Worauf man beim Kauf von Secondhand-Kleidung auf Flohmärkten oder in Secondhand-Läden achten sollte (und worauf nicht).
Aktie
Wie man die richtige Secondhand-Kleidung auswählt, ohne abgezockt zu werden
Der Kauf von Secondhand-Kleidung ist längst mehr als nur ein Trend. Er ermöglicht es, verantwortungsbewusst zu konsumieren, sich stilvoll zu kleiden und Kleidung zu finden, die nicht mehr hergestellt wird. Doch wer schon einmal auf einem Flohmarkt oder in einem Vintage-Laden war, weiß, dass nicht alles, was man dort sieht, sein Geld wert ist .
Und genau das ist der Trick: zu wissen, wie man hinsieht .
Denn zwischen Bergen von Kleidung, gemischten Marken und verlockenden Preisen verbergen sich wahre Schätze … und auch Enttäuschungen. Bei Premium Vintage Wholesale können wir Ihnen nach der Sichtung tausender Kilo Kleidung pro Jahr versichern: Es sind die Details, die den entscheidenden Unterschied machen .
Wenn Sie beim Kauf von Second-Hand-Kleidung (egal ob Vintage oder einfach nur gebraucht) die richtige Wahl treffen möchten, sollten Sie Folgendes beachten.

Wie man Fehler beim Kauf von Secondhand-Kleidung vermeidet
Das Ziel ist einfach: Kleidung in gutem Zustand, authentisch und langlebig zu finden . Dafür muss man wissen, worauf man achten sollte … und worauf nicht.
1. Prüfen Sie den tatsächlichen Zustand der Kleidung (nicht nur, wie sie aussieht).
Der erste Eindruck kann täuschen. Eine Jacke mag auf dem Kleiderbügel makellos aussehen, aber versteckte Flecken an den Ärmelbündchen oder Abnutzungsspuren an den Ellbogen aufweisen.
Nehmen Sie sich also ein paar Sekunden Zeit, um das Kleidungsstück sorgfältig zu prüfen : Schauen Sie sich die Innenseite, die Nähte, den Saum und das Futter an. Wenn Sie Knötchenbildung, Ausbleichen oder Löcher entdecken, überlegen Sie, ob eine Reparatur möglich ist. Manchmal fällt ein kleiner Mangel kaum ins Gewicht, manchmal lohnt sich der Aufwand aber nicht.
Wenn Sie gerade erst anfangen, schauen Sie sich unseren Artikel an über So erkennen Sie, ob ein Secondhand-Kleidungsstück echt oder gefälscht ist . Dies hilft Ihnen, hochwertige Materialien und Verarbeitungen zu erkennen.
2. Überprüfen Sie die Nähte, Reißverschlüsse und Knöpfe.
Das unterscheidet Kleidungsstücke, die jahrelang halten, von solchen, die nach dem dritten Waschen auseinanderfallen. Gute Nähte sind gerade, fest und haben keine losen Fäden. Reißverschlüsse sollten sich leichtgängig öffnen und schließen lassen, und Knöpfe sollten fest angenäht sein und nicht kurz davor, sich zu lösen.
In der Welt der Vintage-Mode gelten Metallreißverschlüsse und gravierte Knöpfe in der Regel als gute Zeichen für Authentizität und Qualität .
3. Ignorieren Sie nicht den Geruch oder die Haptik des Stoffes.
Ja, auch der Geruch spielt eine Rolle. Kleidung, die lange gelagert wurde, kann muffig oder feucht riechen, aber das verschwindet normalerweise nach dem Waschen. Besorgniserregend ist hingegen ein schimmeliger oder starker chemischer Geruch: Dieser deutet in der Regel auf unsachgemäße Lagerung oder aggressive Behandlungen hin.
Fühlen Sie den Stoff. Sie können die Qualität durch Berührung erkennen. Wenn er sich synthetisch und leicht anfühlt, aber der Stil „altmodisch“ wirkt, handelt es sich wahrscheinlich nicht um Vintage, sondern um eine neuere Nachahmung. Mit der Zeit werden Sie den Unterschied allein durch Berührung feststellen können.

4. Achten Sie auf die Marke, das Etikett und die Details.
Etiketten erzählen Geschichten. Sie verraten nicht nur die Marke, sondern auch , aus welcher Zeit das Kleidungsstück stammt, wo es hergestellt wurde und wie seine Qualität ist . Beim Kauf von Vintage-Kleidung ist das entscheidend.
Manche Marken haben die Produktion in bestimmten Ländern schon vor Jahrzehnten eingestellt, und das hilft dabei, festzustellen, ob es sich bei einem Stück um ein Original oder eine moderne Neuauflage handelt.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, können Sie unseren Artikel über die Unterschiede zwischen Vintage- und Secondhand-Kleidung lesen, der Ihnen helfen wird zu verstehen, wann etwas seinen Preis wirklich wert ist.
Konzentriere dich außerdem nicht nur auf die Marke. Achte auf die kleinen Details: die Stickereien, die Aufnäher, die Verschlüsse, die Innenausstattung. All das unterscheidet ein authentisches Stück von einer seelenlosen Kopie.
5. Überprüfen Sie die Größe (und verlassen Sie sich nicht auf das Etikett).
Ein häufiger Fehler: Alte Größen entsprechen nicht den aktuellen. Ein „M“ aus den 90er-Jahren könnte heute durchaus ein „S“ sein.
Deshalb ist es ratsam, Kleidung vor dem Kauf anzuprobieren oder die Maße zu vergleichen . Auf Flohmärkten ist das meist schwieriger, aber falls möglich, messen Sie von Schulter zu Schulter oder an der Taille, um eine Vorstellung zu bekommen.
Und wenn Sie Kleidung kiloweise oder im Großhandel kaufen, wie wir es bei Premium Vintage Wholesale tun, ist es immer eine gute Idee , nach anpassungsfähigen Stücken Ausschau zu halten , mit klassischen oder Unisex-Schnitten, die besser zu verschiedenen Körpertypen passen.
6. Kaufen Sie nicht impulsiv: Gehen Sie in Ruhe vor.
Der beste Trick, um wirklich gute Secondhand-Kleidung zu finden, ist einer: Geduld .
Genaues Hinsehen ist entscheidend, denn die besten Stücke sind nicht immer sofort erkennbar. Suchen, anfassen, vergleichen. Geben Sie sich nicht mit dem ersten Stück zufrieden, das Ihnen gefällt, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Auf Flohmärkten oder in Vintage-Läden kommt es nicht auf die Menge, sondern auf die Qualität der ausgewählten Stücke an . Mit der Zeit lernst du, Wertvolles von Wertlosem zu unterscheiden.
7. Bei Vintage-Kleidung sollte man auf Authentizität achten.
Nicht alles Alte ist Vintage. Vintage-Kleidung hat Geschichte, Charakter und eine unverwechselbare Qualität. Achten Sie auf den Schnitt, die Stoffart, das Etikett und die für die jeweilige Epoche typischen Details.
Ein Champion-Sweatshirt aus den 90er Jahren ist nicht dasselbe wie eine moderne Nachbildung, und eine alte Levi's-Jacke hat auch nicht denselben Denim-Farbton wie aktuelle Modelle.
Bei Premium Vintage Wholesale wählen wir jedes einzelne Stück genau aus diesem Grund aus: Weil Vintage nicht improvisiert, sondern anerkannt ist .

Wo man hochwertige (und lohnenswerte) Secondhand-Kleidung findet
Gebrauchte Kleidung in gutem Zustand zu finden, ist eine Frage der Übung, aber auch des Vertrauens in die richtigen Läden.
Straßenmärkte eignen sich hervorragend zum kostenlosen Stöbern, aber wenn Sie Wert auf Sicherheit und Qualität legen, sollten Sie spezialisierte Geschäfte oder Lieferanten aufsuchen.
Bei Premium Vintage Wholesale prüfen wir jedes Kleidungsstück von Hand, bevor wir es zum Verkauf anbieten oder in unsere Pakete mit Vintage-Kleidung nach Gewicht aufnehmen.
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie nicht einfach nur gebrauchte Kleidung erhalten, sondern Kleidung, die noch Leben, Stil und Authentizität besitzt .